Dritte Epoche
Erfolgreicher Abschluss der ersten Rechenepoche in Klasse 1
Am 22.11.2024 beendete die erste Klasse erfolgreich ihre erste Rechenepoche. Spielerisch wurden die Zahlen von 1 bis 11 mithilfe verschiedener Bilder eingeführt. Im rhythmischen Teil konnten die Kinder die Zahlen ganzheitlich mit Bewegung und Körpererfahrung entdecken. So wurde Rechnen zum Erlebnis!
Mathematik-Epoche in der 10. Klasse
In der anspruchsvollen Mathematik-Epoche der 10. Klasse drehte sich alles um Trigonometrie und Körpergeometrie. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich intensiv mit klassischen Formen wie Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel. Dabei wurde nicht nur gerechnet, sondern auch gezeichnet und gebastelt: Winkel, Längen, Flächen und Volumen wurden berechnet und anschaulich dargestellt. Eine gelungene Mischung aus praktischem Arbeiten und theoretischem Verständnis machte diese Epoche zu einer besonderen Herausforderung – und einem wertvollen Lernerlebnis.
Formenzeichen in der 1. Klasse – Teamwork der Ameisen und Bienen
Am 26.11. hat die erste Klasse ihre zweite Formenzeichenepoche begonnen. Gemeinsam ließen sie eine große Form entstehen. Aufgeteilt in die Gruppen „Ameisen“ und „Bienen“ malten die Kinder auf einem großen Tapetenstück. Jedes Kind trug mit einer selbstgezeichneten Geraden zu der finalen Form bei. Am Ende entstand ein beeindruckendes gemeinsames Werk – ein echtes Teamprojekt!
Deutschepoche in der 11 – „Die Verwandlung“ Leben und Werk Kafkas
In ihrer ersten Deutschepoche in diesem Schuljahr widmete sich die 11. Klasse intensiv dem Werk Die Verwandlung von Franz Kafka. Das Studium dieses Klassikers diente nicht nur als Vorbereitung für die zentrale Prüfung, bei der die Analyse eines Romanauszugs im Mittelpunkt steht, sondern ermöglichte auch einen umfassenden Einblick in Kafkas Leben und Schaffen.
Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Text beleuchteten die Schülerinnen und Schüler Kafkas kurzes, oft von inneren Konflikten geprägtes Leben sowie die politischen und gesellschaftlichen Umstände der Zeit am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. Dabei wurde auch die Psyche des unverstandenen Genies thematisiert, wodurch sich ein tieferes Verständnis für die Themen und Motive seines Werks eröffnete.
Als Ergänzung zum Unterricht wird die Klasse im Januar gemeinsam mit der 12. Klasse eine Theateraufführung von Die Verwandlung in Paderborn besuchen. Diese Inszenierung soll den Schülerinnen und Schülern eine neue Perspektive auf das Werk und seine Interpretation bieten.
Ein weiteres Highlight steht im Rahmen der Klassenfahrt an: Die 11. Klasse wird nach Prag reisen, um Kafkas Lebens- und Wirkstätten hautnah zu erleben.
Chemie Epoche der 8. Klasse
In der Chemie-Epoche beim Thema Fette und Öle sollte der Fettbrand nicht fehlen, und in einer mehrstündigen Pause des ansonsten regnerischen Wetters war es dann auch soweit: Der Versuch, eine kleine Pfanne brennend heißen Sonnenblumenöls mit Wasser zu löschen führte zur gefürchteten Feuersäule der deshalb so genannten „Fettexplosion“.
Literaturepoche in der 10. Klasse
Im Deutschunterricht ziehen sich die unterschiedlichen Literaturepochen, deren Merkmale, Motive und Themen, von der 10. Klasse bis zum Abitur durch. Es ist daher wichtig, dass Schülerinnen und Schüler selbstgesteuert lernen, indem sie sich durch Referate und eigene Recherchen mit verschiedenen Epochen beschäftigen und diese der Lerngruppe präsentieren. Momentan arbeiten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse zu verschiedenen Literaturepochen. Sie beschäftigen sich mit der alt- und mittelhochdeutschen Literatur bis hin zur Literatur der Neuzeit und Moderne und analysieren dabei unterschiedliche Werke, Themen und Autoren.
Das aktive Aufnehmen und Reflektieren des Gelernten erfolgt durch Notizen, die später in einem anschließenden Gespräch vertieft werden. Die Expertengruppen beantworten dabei Fragen ihrer Mitschüler und moderieren die Diskussionen. Dieser Unterrichtsansatz fördert die Eigenständigkeit der Schülerinnen und Schüler, indem sie ihre Stunden selbst gestalten und aktiv zum Gespräch beitragen. Insgesamt ist es eine wertvolle Erfahrung, die nicht nur das Verständnis für die Literaturepochen vertieft, sondern auch wichtige Grundlagen für das Fach Deutsch vermittelt und zudem Verbindungen zu Kunst und Geschichte schafft.
Zahlenzauber in der 1. Klasse: Die zweite Rechnenepoche beginnt!
In der ersten Klasse geht es jetzt richtig rund mit den Zahlen! Die Kinder haben gerade ihre zweite Rechnenepoche abgeschlossen und sich intensiv mit den Zahlen bis 12 beschäftigt. Sie üben, wie Zahlen aus verschiedenen Teilen bestehen – wie zum Beispiel 9, das sich aus 5 und 4 zusammensetzen lässt. Auch das Plus-Rechnen wurde eingeführt und wird fleißig geübt. Die kleinen Mathe-Genies sind auf dem besten Weg, die Welt der Zahlen zu erobern!
Deutschepoche in der 6. Klasse
In der Deutschepoche der 6. Klasse lag der Schwerpunkt auf der Förderung der Lesekompetenz und der Gewöhnung an regelmäßiges Lesen. Ein zentrales Anliegen war es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu ermutigen, sich intensiv mit einem Buch auseinanderzusetzen, den Inhalt zu erfassen und diesen mündlich wiederzugeben. Diese Fähigkeit bildet eine wichtige Grundlage für den weiteren schulischen Werdegang, insbesondere für höhere Klassenstufen.
Im Rahmen des Projekts „Mein Lieblingsbuch im Schuhkarton“ wählten die Schülerinnen und Schüler ein Buch ihrer Wahl aus, das sie eigenständig lasen. Anschließend gestalteten sie eine Szene aus ihrem Buch kreativ in einem Schuhkarton. Dabei konnten sie ihre gestalterischen Ideen frei umsetzen. Der kreative Aspekt sollte das inhaltliche Verständnis vertiefen und die Auseinandersetzung mit der Geschichte fördern.
Ein besonderer Bestandteil des Projekts waren die Präsentationen, die sowohl vor der eigenen Klasse als auch vor der 5. Jahrgangsstufe gehalten wurden. Durch das freie Sprechen über ihr Buch und das Erklären ihrer Gestaltungsideen trainierten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit, sondern auch ihre Fähigkeit, Inhalte strukturiert wiederzugeben.
Das Projekt diente nicht nur der individuellen Förderung der Lesefähigkeit, sondern sollte auch die Freude am Lesen innerhalb der Schulgemeinschaft weitertragen. Die Begeisterung war deutlich spürbar, als die Schülerinnen und Schüler ihre gestalteten Schuhkartons mit Stolz präsentierten und über ihre Bücher berichteten.