Letzten Freitag, am 09.05. durften die UNICEF Teams Lippstadt und Soest die Waldorfschule Soest besuchen:

Ein Projekttag, der ganz im Zeichen der Kinderrechte stand. Gemeinsam mit den Schüler*innen der fünften und sechsten Klasse drehte sich alles um die Frage, welche Rechte Kinder weltweit haben und wie UNICEF sich für deren Schutz einsetzt.

Kinderrechte – lokal und global

Mit Hilfe von anschaulichem Bildmaterial, praxisnahen Beispielen und interaktiven Elementen lernten die Schüler*innen, welche Rechte jedem Kind zustehen – etwa das Recht auf Bildung, Gesundheit, Schutz vor Gewalt und das Recht auf Mitbestimmung. Dabei ging es nicht nur um theoretisches Wissen, sondern auch um die Bedeutung dieser Rechte im Alltag.

Reflexion und Perspektivwechsel

Die Schüler*innen setzten sich auch mit ihren eigenen Lebensbedingungen auseinander und erkannten, wie gut es ihnen hier geht. Gleichzeitig wurde deutlich, dass Millionen Kinder weltweit in schwierigen Verhältnissen leben – ohne ausreichenden Zugang zu Bildung, medizinischer Versorgung oder Schutz. Daraus entstanden viele Gespräche darüber, wie man helfen kann und warum Solidarität und Mitgefühl wichtig sind.

UNICEF Engagement stellt sich vor

Der Projekttag bot außerdem Raum für die Vorstellung der ehrenamtlichen Arbeit von UNICEF. Die Engagierten erklärten, wie sich UNICEF weltweit für Kinder in Not einsetzt – in Krisengebieten, nach Naturkatastrophen oder bei der langfristigen Entwicklung von Bildungs- und Gesundheitsprojekten.

Ein Tag voller Erkenntnisse

Begleitet  wurde der Projekttag vom SOR/SMC-Team der Waldorfschule Soest, das sich aktiv für eine Schule ohne Rassismus und mit Courage einsetzt. Dank ihres Einsatzes und der Offenheit der Schüler*innen konnte UNICEF einen nachhaltigen Impuls setzen.

Herzlichen Dank an die Waldorfschule Soest, insbesondere an Frau Bednorz, das Lehrerkollegium und alle beteiligten Schüler*innen für die herzliche Aufnahme und das große Interesse.