Am 18. Februar machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 bis 12 auf den Weg nach Dortmund zur DASA-Ausstellung. Unser Hauptziel war die Sonderausstellung zum Thema Respekt, doch die DASA bot uns weit mehr als nur diese eine Ausstellung – wir wurden positiv überrascht von der Vielfalt und Interaktivität der gesamten Ausstellung.
Nach der Ankunft wurden die Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die eine Gruppe durch die Ausstellung Respekt geführt wurde, hatte die andere Gruppe die Möglichkeit, die verschiedenen Themenbereiche der DASA eigenständig zu erkunden. Später wurden die Gruppen getauscht, sodass alle die gleichen Erfahrungen machen konnten.
Der erste Halt war die Ausstellung Medien und Bildschirm, die eine faszinierende Zeitreise von der Erfindung des Buchdrucks bis hin zu modernen digitalen Technologien bot. Besonders beeindruckend war die Vorstellung von futuristischen digitalen Linsen, die Menschen scannen und Informationen über sie anzeigen könnten. Zudem konnten wir einen Airbus A320-Flugsimulator ausprobieren, virtuelle Reisen durch das Weltall unternehmen und verschiedene Druck- und Bildtechniken kennenlernen.
Anschließend besuchten wir die Ausstellung Bauhandwerk, die uns einen Einblick in verschiedene handwerkliche Berufe gab. In der Halle zur industriellen Produktion konnten die Schülerinnen und Schüler einen Hochofen in voller Größe bestaunen und mehr über dessen Funktionsweise lernen. Ein weiteres Highlight war der LKW-Simulator, in dem viele ihre Fahrkünste – die sie sonst nur aus Videospielen kannten – unter realistischen Bedingungen testen konnten.
Zum Abschluss besuchten wir die Ausstellung zum Gesundheitswesen, die sich mit Berufen im medizinischen und pflegerischen Bereich beschäftigte. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Ärztinnen, Pflegern und medizinischem Personal schlüpfen, verschiedene Krankheitsfälle durchspielen und moderne Behandlungsgeräte sowie medizinische Roboter kennenlernen, die möglicherweise in Zukunft in der Patientenversorgung eine Rolle spielen werden.
Die Sonderausstellung Respekt war ein interaktives Erlebnis, das sich mit den Themen Vielfalt, Diskriminierung, Identität und Gleichberechtigung in Schule, Ausbildung und Beruf auseinandersetzte. An zahlreichen Stationen konnten die Jugendlichen ihre eigene Wahrnehmung reflektieren und sich mit gesellschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Insgesamt war dieser Ausflug ein voller Erfolg. Neben den spannenden Einblicken in verschiedene Berufswelten war es ein gemeinschaftliches Erlebnis, das das Miteinander zwischen den Klassen förderte. Besonders schön war zu beobachten, wie die älteren Schülerinnen und Schüler die Jüngeren unterstützten und alle aufeinander Rücksicht nahmen. Es war ein bereichernder Tag, der uns nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch das soziale Miteinander stärkte.