Das diesjährige 8.Klassspiel

„Momo“ ist ein Roman von Michael Ende, der erstmals 1973 veröffentlicht wurde. Die Geschichte handelt von einem jungen Menschen Namens Momo, der in den Ruinen eines antiken Amphitheaters lebt. Momo hat die besondere Gabe, gut zuhören zu können, was den Menschen in ihrer Umgebung hilft, ihre Probleme zu lösen und Freude zu finden.

Momo geht mit dem Herzen in Beziehung zur Welt und den Menschen, Sie lässt sich nicht durch Äußerlichkeiten beeinflussen oder blenden.

Die zentrale Handlung dreht sich um die sogenannten „Grauen Herren“, die Zeitdiebe, die den Menschen ihre Zeit stehlen, indem sie sie zu einem hektischen und unzufriedenen Leben drängen. Die Grauen Herren-die Menschengestalt angenommen haben-betreiben eine Bank, in der sie die gestohlene Zeit horten. Sie verführen die Menschen zum Zeit zu sparen, das raubt die Lebensfreude und verhindert liebevollen Kontakt.

Momo stellt sich den Grauen Herren entgegen und erhält Unterstützung von Meister Hora, dem Hüter der Zeit, und einer Schildkröte namens Kassiopeia. Mit Mut und Entschlossenheit gelingt es Momo, den Menschen ihre gestohlene Zeit zurückzugeben und die Grauen Herren zu besiegen.

Der Roman thematisiert die Bedeutung von Zeit, Achtsamkeit und zwischenmenschlichen Beziehungen und kritisiert die Hektik und Oberflächlichkeit der modernen Gesellschaft.Das Stück ist nicht zeitlich verortet und handelt im Hier und Jetzt – in der Vergangenheit oder in der Zukunft.

Für das 8. Klassspiel der Waldorfschule Soest wurde das Stück von Michael Ende von Katharina Butting für die Bühne adaptiert. Katharina Butting ist Schauspielerin und Regisseurin aus Hamburg und ist dort seit 30 Jahren in der Leitung des Improvisationstheater „Steife Brise“.

Katharina Butting war es sehr wichtig, das die Jugendlichen an Allem beteiligt waren und selbst gestalten und entscheiden konnten. In den wichtigen Bereichen: Bühnenbildbau, Technik, Musik, Plakat- und Programmheftgestaltung, Maskenbild,Kostümauswahl und Szenen-Regie, aber auch im gemeinsamen Verständnis wie Rollen gestaltet werden, konnten die SchülerInnen Verantwortung übernehmen und selbst Hand anlegen. Nicht das Ergebnis war entscheidend-sondern der Prozess der gemeinsamen Entwicklung. Bereichert wurde das Klassenspiel durch das Orchesters der 8. Klasse unter der Leitung von Petra Schumann.

Wir danken diesen beiden tollen und kreativen Menschen für die Begleitung unserer 8.Klasse beim Theaterspiel.

Alle Eltern, Freunde und Interessierte sind herzlich zu den öffentlichen Aufführungen am 28.09. und 29.06 ab 18h. eingeladen.