Am heutigen 28. Mai 2024 erlebten Familien, Lehrkräfte und Gäste einen wundervollen Abend, als sie der Einladung der Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse sowie deren Klassenleitung Frau Schmidt-Martin folgten. Der Balladenabend bot ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl Klassiker als auch weniger bekannte Werke umfasste.
Mit großer Ausdruckskraft und bemerkenswertem Durchhaltevermögen trugen die Schülerinnen und Schüler bekannte Balladen wie Goethes „Zauberlehrling“ und „Erlkönig“, Schillers „Der Handschuh“, und „Die Bürgschaft“, Heines „Lorelei“ sowie die weniger bekannte Ballade „Belsazar“ vor.
Das Publikum kam insbesondere bei humorvollen Stücken wie „Blusenkauf“ von Otto Reuter und „Die Heinzelmännchen von Köln“ von August Kopisch ins Lachen. Eine nachdenkliche Botschaft vermittelte Fontanes Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“, in der daran erinnert wurde, wie man für die Nachwelt sorgen kann. Bei der modernen Ballade „Nur noch fünf Minuten“ erkannten sich viele Jugendliche in ihrem Alltag wieder.
Durch die Balladenepoche wurden die Schülerinnen und Schüler von Herrn Ludwig und Frau Krebs begleitet. Diese unterstützten die Lernenden nicht nur beim Auswendiglernen der langen Balladen, sondern auch bei den täglichen Bühnenproben.
Nicht nur der Geist wurde an diesem Abend genährt. Ein großes Dankeschön gilt den Eltern der Klasse 7, die mit einem reichhaltigen Büffet fürs leibliche Wohl sorgten.
Der Abend zeigte eindrucksvoll, dass in unseren Schülerinnen und Schülern der siebten Klasse große schauspielerische Talente schlummern. Mit voller Vorfreude blicken wir daher auf das kommende Schuljahr, in dem das Achtklassstück aufgeführt wird.