Gesteinskunde in der 6. Klasse

Die 6. Klasse startete das Schuljahr mit einer spannenden Epoche zur Gesteinskunde. Die Schülerinnen und Schüler lernten viel über das Material, das uns täglich umgibt und spannende Einblicke in die Erdgeschichte bietet. Wir erfuhren, wie magmatisches und Sedimentgestein entsteht, was Granit und Diamanten ausmacht und was die Mohs’sche Härteskala ist.

Ein besonderes Highlight war der Ausflug zum Steinbruch „Am Silberg“ in Soest, wo wir die beeindruckenden Gesteinsschichten aus der Kreidezeit, die vor etwa 88 Millionen Jahren entstanden, sehen konnten. Den heißen Spätsommertag rundeten wir mit einem erfrischenden Eis ab.

Deutschepoche in der 6. Klasse

In der Deutschepoche der 6. Klasse lag der Schwerpunkt auf der Förderung der Lesekompetenz und der Gewöhnung an regelmäßiges Lesen. Ein zentrales Anliegen war es, die Schülerinnen und Schüler dazu zu ermutigen, sich intensiv mit einem Buch auseinanderzusetzen, den Inhalt zu erfassen und diesen mündlich wiederzugeben. Diese Fähigkeit bildet eine wichtige Grundlage für den weiteren schulischen Werdegang, insbesondere für höhere Klassenstufen.

Im Rahmen des Projekts „Mein Lieblingsbuch im Schuhkarton“ wählten die Schülerinnen und Schüler ein Buch ihrer Wahl aus, das sie eigenständig lasen. Anschließend gestalteten sie eine Szene aus ihrem Buch kreativ in einem Schuhkarton. Dabei konnten sie ihre gestalterischen Ideen frei umsetzen. Der kreative Aspekt sollte das inhaltliche Verständnis vertiefen und die Auseinandersetzung mit der Geschichte fördern.

Ein besonderer Bestandteil des Projekts waren die Präsentationen, die sowohl vor der eigenen Klasse als auch vor der 5. Jahrgangsstufe gehalten wurden. Durch das freie Sprechen über ihr Buch und das Erklären ihrer Gestaltungsideen trainierten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit, sondern auch ihre Fähigkeit, Inhalte strukturiert wiederzugeben.

Das Projekt diente nicht nur der individuellen Förderung der Lesefähigkeit, sondern sollte auch die Freude am Lesen innerhalb der Schulgemeinschaft weitertragen. Die Begeisterung war deutlich spürbar, als die Schülerinnen und Schüler ihre gestalteten Schuhkartons mit Stolz präsentierten und über ihre Bücher berichteten.

Jahresprojekt „Baumtagebuch“ der 6. Klasse

Im Januar des Jahres 2024 erhielten die Kinder der damaligen 5. Klasse die Aufgabe, sich einen Baum auszuwählen und ihn ein ganzes Jahr lang aufmerksam zu beobachten. Sie dokumentierten seine Veränderungen, erforschten seine Umgebung und beschäftigten sich auf vielfältige Weise mit ihm. So fanden sie unter anderem heraus, welche Produkte aus den Bestandteilen des Baumes hergestellt werden können, welche Tiere ihn besuchen und wie sich sein Lebensraum gestaltet.

Ein besonderes Highlight war das Verfassen eines Aufsatzes aus der Perspektive des Baumes selbst. Diese Langzeitaufgabe stellte für die Kinder eine große Herausforderung dar und erforderte viel Ausdauer sowie Durchhaltevermögen. Doch die Anstrengung hat sich gelohnt: Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur ihren Baum, sondern auch sich selbst auf eine neue Weise kennengelernt. Es ist eine wahre Freude, in ihren individuellen und liebevoll gestalteten Arbeiten zu blättern.

Physikepoche der 6. Klasse

In der Physikepoche der sechsten Klasse entdecken die Schülerinnen und Schüler grundlegende physikalische Phänomene durch eigenes Erleben und Beobachten. Sie führen einfache Versuche durch, dokumentieren diese sorgfältig und entwickeln so ein erstes Verständnis für naturwissenschaftliches Arbeiten. Die Epochenhefte enthalten neben ausführlichen Versuchsbeschreibungen auch zahlreiche Zeichnungen, die das Beobachtete veranschaulichen. Durch das genaue Beschreiben von Abläufen und Ergebnissen üben sie sich im strukturierten Denken und in der präzisen Sprache. So wird die Basis für ein forschendes und reflektierendes Lernen gelegt.

Aus dem Kunstunterricht der 6. Klasse

Im Kunstunterricht stellte sich die sechste Klasse die Frage: Welche Geschichte steckt in meinem Buch? Mit Tusche, Fantasie und dem Mut zum Zufall entstanden dabei fantasievolle Gebilde – Bilder, die die Bücher zum Leben erweckten und eigene, geheimnisvolle Erzählungen andeuten.