Hausbauepoche im 4. Schuljahr (jetzige 5.Klasse)
Einweihung des Pizza-Lehmofens auf dem Bauernhof Schloss Eggeringhausen
So ein Ofen-Projekt ist eine ganz schön zeitaufwendige Geschichte. Vom ersten Lehmstampfen bis hin zur ersten Pizza können Monate vergehen. Aber es macht auch einen Riesenspaß!
Die 5. Klasse fährt immer noch gern zum Bauernhof, der hauptsächlich ein Lernort für die 1. und 2. Klassen unserer Schule ist. Denn dort steht ihr Pizza-Lehmofen aus der Hausbau-Epoche.
Nach den Sommerferien 2024 wurde der Lehmofen im Zuge eines Familienfestes mit viel Freude eingeweiht. Auch die Eltern und Geschwister konnten ihn nun bewundern und vor allem die leckeren Pizzen kosten!
Dank zweier Väter, die die wahre Kunst des Feuermachens perfekt beherrschten, wurde der Ofen so intensiv befeuert, dass an diesem Nachmittag ungefähr 12 Pizzablechehintereinander in den Ofen geschoben werden konnten. Die Eltern sorgten für die erforderlichen Mengen an Teig, Sauce und Belag und die Kinder bereiteten die Pizzen fleißig zu!
Einen herzlichen Dank geht auch an Elisabeth von Bonin und Friederike von Fürstenberg, die das Projekt mit Geduld und Tatkraft sowie den notwendigen Materialien immer wieder gern unterstützten.
Vernissage: Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse präsentieren ihre Werke zur Schöpfungsgeschichte
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass unsere Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse an der Vernissage zur Kunstausstellung „Schöpfung – das bedrohte Paradies?“ in der Neu-St. Am 06.10. 24 teilnehmen!
Die Werke, die im Rahmen ihrer Epoche zur Schöpfungsgeschichte entstanden sind, zeigen eindrucksvoll, wie sie sich kreativ mit diesem bedeutenden Thema auseinandergesetzt haben.
Gemeinsam mit sieben weiteren Schulen aus Soest und Umgebung haben sie berührende und tiefgründige Bilder und Skulpturen geschaffen, die die Schöpfung nicht nur ästhetisch, sondern auch kritisch hinterfragen. Die Ausstellung, inspiriert von Joseph Haydns „Die Schöpfung“, zeigt eindrucksvoll, wie Kinder und Jugendliche das Thema aus künstlerischer Perspektive betrachten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage von „So ist Soest“.
Tierkundeepoche in der 4. Klasse – Eine kreative Ausstellung der Tierhefte
In der 4. Klasse fand kürzlich eine Ausstellung statt: Die Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre selbst angefertigten Tierhefte, die im Rahmen der Tierkundeepoche entstanden sind. Jedes Kind wählte ein eigenes Tier aus, mit dem es sich intensiv beschäftigte.
Mit viel Engagement erarbeiteten die Kinder ihre Hefte, wobei sie eigenverantwortlich recherchierten, Texte verfassten und kreativ gestalteten. Dabei lernten sie nicht nur Wissenswertes über die Vielfalt der Tierwelt, sondern auch den Umgang mit Quellen, das Formulieren eigener Texte und die Darstellung ihrer Ergebnisse.
Die Ausstellung in der Klasse bot allen die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren und voneinander zu lernen. Der Prozess förderte dabei auch Fähigkeiten wie Selbstorganisation, Ausdauer und Kreativität.
Heimatkunde in der 4. Klasse – Renaturierung des Soestbachs
Im Rahmen des Heimatkundeunterrichts beschäftigen sich die Kinder der 4. Klasse derzeit intensiv mit ihrer Stadt Soest – und dabei ganz besonders mit einem spannenden Thema: der Renaturierung des Soestbachs.
Während viele Abschnitte des Bachs bereits naturnah umgestaltet wurden, ist der Teil unter der Dominikanerstraße bislang außen vor geblieben. Doch keine Sorge: Wo die Arbeit der Landschaftsplaner pausiert, springen nun die kreativen Köpfe unserer Viertklässler ein!
Unter der Leitfrage „Wie könnte ein neues, lebendiges Gesicht für den Soestbach aussehen?“ begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine gedankliche Reise. Zunächst hielten sie ihre Ideen in farbenfrohen Zeichnungen fest – fantasievoll, mutig und durchdacht. Danach ging es an die Umsetzung in Modellen: Aus Papier, Naturmaterialien und viel Einfallsreichtum entstanden kleine Kunstwerke, die den Bach nicht nur renaturieren, sondern regelrecht zum Leben erwecken.
Die Vorstellungen waren anschaulich, konkret – und vor allem eines: zutiefst menschlich. Für uns steht fest: Wenn Kinder die Welt gestalten dürften, wäre sie bunter, lebensnäher und mit Sicherheit ein gutes Stück harmonischer.