Deutschepoche in der 12. Klasse

Im Deutschunterricht der 12. Klasse tauchen die Schülerinnen und Schüler tief in das Leben und Werk von Franz Kafka ein, wobei insbesondere der Roman *Der Prozess* im Mittelpunkt steht. Durch eine bewusste Auseinandersetzung mit dem eigenen Leseprozess versuchen sie, hinter die mystische und oft unerklärliche Schreibweise Kafkas zu blicken. Der Begriff „kafkaesk“ wird hierbei zum Schlüssel, um Kafkas einzigartigen Stil zu erfassen und zu verstehen. 

Zur Unterstützung ihres Lernprozesses schauen die Schülerinnen und Schüler die Serienreihe „Kafka“, die zum 100. Todestag von Kafka auf ARD ausgestrahlt wurde. Diese Serien halfen ihnen, sowohl die vielen Facetten von Kafkas kurzem Leben als auch die biografischen Bezüge in seinem Werk „Der Prozess“ nachzuvollziehen. So entdecken die Lernenden, wie sehr Kafka seine persönliche Lebenswelt in seine literarischen Texte einfließen ließ, und gewinnen ein tieferes Verständnis für die kafkaeske Atmosphäre in seinen Werken.

Jahresarbeiten der 12. Klasse – Ideen, Einsatz & echte Herzensprojekte! 🎓💡

Heute hat unsere 12. Klasse ihre Jahresarbeiten präsentiert – das Ergebnis monatelanger Eigenarbeit, Neugier, Durchhaltevermögen und persönlichem Wachstum. Jeder Schülerin hat sich ein Thema gesucht, das ihn oder sie wirklich bewegt – und dabei sind beeindruckende Projekte entstanden!

Ein Schüler hat ein komplettes Anmeldeprogramm für das Mittagessen an unserer Schule programmiert – es funktioniert, es ist online und es erleichtert unseren Alltag schon jetzt! 

Ein anderer beschäftigte sich mit Bienenzucht – mit dem Ziel, ein eigenes Volk aufzubauen und nachhaltig zu betreuen. 

Fast Fashion war Thema einer Schülerin: Sie hat kritisch hinter die Kulissen der Textilindustrie geblickt und dabei nicht nur Missstände aufgezeigt, sondern auch konkrete Wege zu mehr Nachhaltigkeit entwickelt. 

Musik spielte für zwei Schüler die Hauptrolle:

Der eine brachte sich autodidaktisch das Trompetespielen bei – und stand inzwischen sogar mit einer Band auf der Bühne.

Der andere baute einen eigenen Gitarrenverstärker – komplett selbstständig, von der Idee bis zum ersten Soundtest! 

Ein Schüler untersuchte, wie man im Internet schnell Geld verdienen kann – und probierte selbst zwei Methoden aus. Ergebnis: Mit einem kleinen On-Demand-Geschäft ließ sich tatsächlich etwas verdienen – aber der Weg war steiniger als gedacht. 

Ein lang gehegter Traum wurde für einen weiteren Schüler wahr: Er begann, Japanisch zu lernen – mit Unterstützung einer Online-Lehrerin, viel Disziplin und dem Wunsch, seine Kenntnisse nach dem Abi bei einem längeren Japan-Aufenthalt zu vertiefen. 

Eine Schülerin mit einer Leidenschaft fürs Häkeln wollte diesmal mehr: Sie entwarf und dokumentierte eigene Häkelprojekte samt Anleitungen, damit auch andere den Einstieg in dieses schöne Handwerk finden können. 

Und wie ließe sich der Alltag in Soest verbessern? – Diese Frage stellte sich ein Schüler in seiner Arbeit zum städtischen Verkehrsnetz. Mit vielen Recherchen, kreativen Ideen und fundierter Analyse entwickelte er konkrete Vorschläge zur Optimierung der bestehenden Strukturen. 

Fazit: So vielfältig wie unsere Schülerinnen und Schüler selbst – diese Jahresarbeiten zeigen, was möglich ist, wenn man sich mit Herz und Verstand einem Thema widmet.

Wir sind stolz – und inspiriert! 🌟👏